Navigation auf uzh.ch

Suche

Ablauf

Der Bevölkerungsrat tagt an drei Wochenenden in Zürich, Neuenburg und Bern, sowie an vier Online-Treffen. In der ersten Phase informieren sich die 100 Teilnehmenden zum Thema «steigende Gesundheitskosten» und legen fest, an welchem Schwerpunkt sie arbeiten wollen. In der zweiten Phase tauschen sie ihre Meinungen untereinander aus und diskutieren mit Politikerinnen und Politikern. Am Ende bereiten sie die gewonnenen Erkenntnisse und Vorschläge in einem Abschlussbericht für die Öffentlichkeit und Politik auf.

Vor Beginn des Bevölkerungsrats müssen die Teilnehmenden nichts vorbereiten, gefragt ist vor allem ihr Alltagswissen und ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Gesundheitswesen. Das zentrale Element des ergebnisoffenen Bevölkerungsrats ist der Deliberationsprozess: Die Teilnehmenden hören sich unterschiedliche Sichtweisen an, wägen sorgfältig Standpunkte ab, entwickeln gemeinsam Lösungsansätze und nehmen am Ende gemeinsam Stellung.

Im Mittelpunkt stehen professionell moderierte Diskussionen. Dabei wird viel Wert auf eine angenehme und respektvolle Atmosphäre gelegt. Alle Teilnehmenden sollen gleichermassen zu Wort kommen. Die Veranstaltungen werden von Interface Politikstudien Forschung und Beratung AG vorbereitet und moderiert. Die Organisation und Moderation des Bevölkerungsrats sind politisch und inhaltlich neutral.

Informieren

Am Startwochenende in Zürich lernen die 100 Teilnehmenden sich gegenseitig kennen und erhalten einen Überblick über den Ablauf des Bevölkerungsrats. Sie informieren sich und gewinnen ein besseres Verständnis fürs Thema «steigende Gesundheitskosten». Da die Gesundheitspolitik ein grosses und komplexes Thema ist, legen die Teilnehmenden einen Schwerpunkt fest, auf den sich die weiteren Diskussionen konzentrieren.

In den darauffolgenden Online-Treffen vertiefen die Teilnehmenden das Thema in regionalen Gruppen. Dabei stellen sie sich Fragen wie: Welche Aspekte müssen wir bei den Gesundheitskosten beachten? Welche Reformvorschläge gibt es bereits, und welche Pro- und Kontra-Argumente stehen im Raum? Fachpersonen unterstützen die Gruppen dabei, eventuelle Wissenslücken zu schliessen.

Diskutieren

Am Diskussionswochenende in Neuenburg kommen die fünf regionalen Gruppen wieder zusammen und bringen die in den Gruppen vertieften Aspekte und die dazugehörigen Argumente ins Plenum. Zunächst erarbeitet der Bevölkerungsrat ein gemeinsames Verständnis der identifzierten Herausforderungen, der gesichteten Reformvorschläge un der verschiedenen Argumente rund um die steigenden Gesundheitskosten. Im nächsten Schritt diskutieren die Teilnehmenden diese Aspekte mit Politikerinnen und Politikern, um unterschiedliche Perspektiven und Ansätze zu beleuchten.

Entscheiden

Im letzten Online-Treffen werden die Diskussionen vom zweiten Wochenende verfeinert und die Teilnehmenden arbeiten am Endprodukt – dem Abschlussbericht. Beim Abschlusswochenende in Bern positioniert sich der Bevölkerungsrat zu den verschiedenen Reformvorschlägen und verabschiedet den Bericht, der die Ergebnisse der Diskussionen zusammenfasst.

Der Abschlussbericht wird der Öffentlichkeit und der Politik zugänglich gemacht und umfasst:

  1. Wichtiges Faktenwissen zum Thema aus Sicht des Bevölkerungsrats
  2. Ein gemeinsames Problemverständnis sowie Leitsätze
  3. Beurteilung der verschiedenen Reformvorschlägen, mit Pro- und Kontra-Argumenten
  4. Die Positionierung des Bevölkerungsrats zu den einzelnen Reformvorschläge

Der Abschlussbericht gibt den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern Einblick in eine informierte Sichtweise des Bevölkerungsrats und leistet einen Beitrag zur öffentlichen Debatte. Darüber hinaus wird mittels wissenschaftlichen Erhebungen die Wahrnehmung des Abschlussberichts und dessen Einfluss auf die Meinungsbildung in der Bevölkerung untersucht.

Detaillierte Informationen zum Ablauf und zur Durchführung des Bevölkerungsrats 2025 gibt es im Dokument «Konzept & Programm» (PDF, 196 KB).

Bereichs-Navigation

Unterseiten von Ablauf