Navigation auf uzh.ch

Suche

Diskussionswochenende

Der Bevölkerungsrat traf sich am Diskussionswochenende an der Universität Neuenburg zum zweiten Mal im Plenum. Seit dem Startwochenende hatten sich die Teilnehmenden in mehreren Online-Treffen intensiv mit der  gewählten Thematik "Gesundheitsförderung & Prävention" auseinandergesetzt und hatten sich mit Fachpersonen ausgetauscht. Mit einem guten Verständnis der Ausgangslage sowie einem Überblick über verschiedene Reformvorschläge kam der Bevölkerungsrat nun in Neuenburg wieder zusammen.

Am Samstag (9:30 – 17.30 Uhr) stand der Austausch und die Diskussionen mit Akteuren aus der Politik und aus dem Gesundheitswesen im Vordergrund. Am Sonntag (9 – 16 Uhr) arbeitete der Bevölkerungsrat an den konkreten Reformvorschlägen weiter.

Programm Samstag, 15. Februar 2025

  • 9:30 Uhr Beginn der Veranstaltung: Überblick über den aktuellen Stand der Arbeiten
  • 10:30 – 11:00 Uhr Pause
  • 10:50 - 12:15 Uhr Interaktives Format "Marktplatz" zu den Reformvorschlägen
  • 12:15 – 13:30 Uhr Mittagspause
  • 13:30 - 14.45 Uhr Diskussionsrunde 1 mit Akteuren aus der Politik & aus dem Gesundheitswesen
  • 14:45 Uhr Pause & Übergang zu Diskussionsrunde 2
  • 15:00 - 16:00 Uhr Diskussionsrunde 2 mit Akteuren aus der Politik & aus dem Gesundheitswesen
  • 16:00 - 17:15 Uhr Offener Austausch mit Akteuren aus der Politik & aus dem Gesundheitswesen
  • 17:15 - 17:30 Uhr Abschluss
  • 17:30 Uhr Ende Tag 1

Programm Sonntag, 16. Februar 2025

  • 09:00 Uhr Beginn Tag Zwei
  • 10:00 – 10:30 Uhr Diskussion Leitsätze
  • 10:30 - 11:00 Uhr Pause
  • 11:00 - 12:30 Uhr Ausarbeitung konkrete Vorschläge
  • 12:30 – 13:45 Uhr Mittagspause
  • 13:45 - 15:30 Uhr Präsentation & Diskussion der ausgearbeiteten Vorschläge
  • 15:30 - 16:00 Uhr Abschluss
  • 16:00 Uhr Ende Tag 2

Anwesende Personen

Die 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bevölkerungsrats.

Akteure aus der Politik (waren am Samstagnachmittag anwesend):

  • Barbara Gysi (Nationalrätin SP)
  • Giorgio Fonio (Nationalrat, die Mitte)
  • Bettina Balmer (Nationalräin, FDP)
  • Fabien Deillon (Grossrat Kanton Waadt, SVP)
  • Manuela Weichelt (Natinalrätin, Grüne)
  • Jörg Mäder (Stadtradt Opfikon, Alt Nationalrat, GLP)
  • Valérie Piller Carrard (Nationalrätin SP)

Akteure aus dem Gesundheitswesen (waren am Samstagnachmittag anwesend):

  • Anna-Sophia Beese (Careum)
  • Diego Taboada (Avenir Suisse)
  • Robin Rieser (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, FMH)
  • Felix Schneuwly (Comparis)
  • Mirjam Weber (Krebsliga Schweiz)
  • Thomas Szucs (Universität Basel)
  • Michael Tschäni (prio.swiss – Der Verband Schweizer Krankenversicherer)
  • Stéphanie Monod (Unisanté)
  • Vertretung einer kantonalen Gesundheitsdirektion
  • Simon Schnyder (Schweizerischer Gewerbeverband sgv)
  • Nora Picchi (Syna – die Gewerkschaft)
  • Nicolas Müller (Réseau Delta)

Ein Projektteam kümmert sich am Zentrum für Demokratie Aarau um die Organisation und Durchführung des Bevölkerungsrats 2025.

Für das Prozessdesign und die Moderation des Bevölkerungsrats 2025 ist ein erfahrenes Team von Interface Politikstudien Forschung Beratung AG verantwortlich. Am Diskussionswochenende stehen zusätzlich Co-Facilitatoren im Einsatz.